EINZIGARTIGE BERATUNG


Maximum an Leidenschaft, Erfahrung und Qualität

Standort in der Nähe

Trauringe/Eheringe

Trauringe/Eheringe

Entdecken Sie die Vielfalt von Deutschlands Trauring-Spezialisten Nr. 1

Verlobungsringe

Verlobungsringe

Finden Sie Ihren Ring für die Frage aller Fragen

Diamanten

Diamanten

Für Ihre schönsten Erinnerungen zum besten Preis

Schmuck

Schmuck

Inspirationen für die großen Glücksmomente im Leben

123GOLD Trauring-Zentrum in der Nähe

123GOLD Trauring-Zentrum Oldenburg

Wir sind die Spezialisten für Verlobungsringe, Trauringe, Memoire-Ringe und Diamanten. Unsere Beratung ist professionell und authentisch. Mit unserer Modell-Vielfalt bieten wir eine Trauring-Erlebniswelt der besonderen Art.

Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Dann haben Sie die Möglichkeit, Ihren Wunschtermin online auf den Weg zu bringen.

Kundenbewertungen von 123gold.de oldenburg

Ekomi Siegel
4.8 / 5
25 Bewertungen (89.3%)
 
2 Bewertungen (7.1%)
 
0 Bewertungen (0%)
 
1 Bewertungen (3.6%)
 
0 Bewertungen (0%)
 

Service

Die besten Tipps rund um das Thema Trauringe/Eheringe.

Standort

Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Aurich ist die zweitgrößte Stadt Ostfrieslands – sowohl nach Einwohnern (hinter Emden) als auch nach der Fläche (hinter Wittmund). Mit 42.970 Einwohnern ist Aurich eine selbständige Gemeinde sowie eine Mittelstadt und wird in der Raumordnung des Landes Niedersachsen als Mittelzentrum geführt.

Aurich war im Laufe der Jahrhunderte nacheinander die Residenz der ostfriesischen Fürsten, der Sitz der preußischen, hannoverschen und wiederum preußischen Verwaltungen Ostfrieslands. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt der Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirks bis zu dessen Verschmelzung mit dem Verwaltungsbezirk Oldenburg und dem Regierungsbezirk Osnabrück zum Regierungsbezirk Weser-Ems (1978) mit Sitz in Oldenburg (Oldb), der 2004 aufgelöst wurde.

Aurich ist bis zum heutigen Tage Sitz zahlreicher Behörden, darunter auch Bundes- und Landesbehörden. Außerdem hat die Ostfriesische Landschaft, das Kulturparlament Ostfrieslands, in der Stadt ihren Sitz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich in Aurich nach und nach eine Industrialisierung vollzogen und damit ein Wandel weg von einer reinen Beamtenstadt. In den 1990er Jahren wurde dies besonders durch den Aufstieg des Windenergieanlagenherstellers Enercon deutlich, der mittlerweile mit mehr als 2800 Beschäftigten der größte private Arbeitgeber der Stadt ist und in Aurich seinen Sitz hat.

Seit 2004 ist Aurich berechtigt, zweisprachige Ortsschilder in Hochdeutsch und Plattdeutsch aufzustellen.

(Quelle: Wikipedia)